シラバス情報
最終更新日時:2016/03/01 15:37:05
副題 |
Gedichte Bertolt Brechts |
授業概要 |
Brecht (1898-1956) gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern bzw. Lyrikern. Seine Gedichte sind vor allem Zeit-Gedichte, die politische Probleme zur Sprache bringen, aber dies in einer besonderen lyrischen Sprache tun. Dieser Zeitkontext (Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Exil, Nachkriegszeit) soll im Seminar ausführlich thematisiert werden; daneben sollen auch Grundlagen der Lyrik-Interpretation vermittelt werden. |
授業の到達目標 |
Studierende werden in dem Seminar im analysierenden und interpretierenden Umgang mit literarischen (lyrischen), literatur- und kulturtheoretischen Texten geschult. Sie lernen theoretische Grundlagen für die Lyrik-Analyse kennen und lernen, Bezüge zwischen geschichtlichen Ereignissen und lyrischen Texten herzustellen. |
事前・事後学習の内容 |
Lektüre der Texte |
授業計画
|
Folgende fünfzehn Themen werden in den einzelnen Sitzung besprochen: 01: Einführung: Brecht und seine Lyrik 02: Grundlagen der Lyrik Interpretation 03: Lyrik aus der Zeit des Ersten Weltkriegs 04: Lyrik aus der Zeit der Weimarer Republik 05: "Fragen eines lesenden Arbeiters" (1935) 06: Lyrik aus der Zeit des Exils 07: "Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York" (1934) 08: "Notwendigkeit der Propaganda" (1937) 09: "An die Nachgeborenen" (1939) 10: Laotse-Gedicht 11: Gedichte der Nachkriegszeit 12: Brechts Kriegsfibel I 13: Brechts Kriegsfibel II 14: Rezeption der Gedichte Brechts 15: Schlussdiskussion; Gesamtüberblick
|
教科書 |
Alle Texte werden als Kopien verteilt. |
成績評価方法 |
Teilnahmevoraussetzungen sind: Bereitschaft zur Übernahme eines mündlichen Referats, die regelmäßige Anwesenheit, die Teilnahme an den Seminar-Diskussionen und an einer Leistungsüberprüfung am Ende des Semesters. Die Leistungsbewertung setzt sich zusammen aus den Referaten (50%), der Diskussionsbeteiligung (30%) und der Leistungsüberprüfung (20%). |